In­for­mie­ren

Alle Infos für (zu­künf­ti­ge) Blut­spen­der

Wofür wird mein Blut ge­braucht?

Täg­lich wer­den in Deutsch­land über 15.000 Blut­spen­den be­nö­tigt.

Blut ist über­ra­schend viel­sei­tig! Ihre Spen­de wird in einer Viel­zahl von me­di­zi­ni­schen Be­hand­lun­gen ver­wen­det:

Basiswissen Blut
grafik_verwendung_base 19 % 16 % 16 % 12 % 6 % 5 % 4 % 4 % 18 % bei Krebserkrankungen bei Herzerkrankungen bei Magen- und Darmkrankheiten bei Verletzungen aus Straßen-, Sport-, Berufs- und Haushaltsunfällen bei Leber- und Nierenkrankheiten bei Blutarmut und Blutkrankheiten bei Geburten bei Knochen- und Gelenkkrankheiten weitere Einsatzgebiete

Gra­fik: Wer braucht mein Blut. Quel­le: DRK-​Blutspendedienste

Wem hilft meine Blut­spen­de?

Eine ein­zel­ne Blut­spen­de kann bis zu drei Leben ret­ten.

Men­schen in allen Le­bens­la­gen und aus allen Be­völ­ke­rungs­grup­pen be­nö­ti­gen Blut­prä­pa­ra­te. Man­che brau­chen sie in aku­ten Fäl­len, um Un­fäl­le zu über­le­ben. Viele be­nö­ti­gen sie je­doch re­gel­mä­ßig, da sie unter chro­ni­schen Krank­hei­ten lei­den. Mit Ihrer Blut­spen­de sor­gen Sie dafür, dass diese Men­schen über­le­ben und ge­sund wer­den kön­nen.

Was kann ich spen­den?

Der mensch­li­che Kör­per ent­hält ca. fünf Liter Blut, das aus meh­re­ren nütz­li­chen Kom­po­nen­ten be­steht.

Sie kön­nen Voll­blut, Blut­plas­ma oder Throm­bo­zy­ten spen­den. Jede Form der Blut­spen­de wird für ver­schie­de­ne me­di­zi­ni­sche Be­hand­lun­gen ein­ge­setzt, denn Pa­ti­en­ten be­nö­ti­gen je nach Krank­heit oder Ver­let­zung nur die ein­zel­nen Kom­po­nen­ten des Blu­tes.

Was entsteht aus einer Blutspende?
Blutkonserven Vorrat
Voll­blut

Bei der so­ge­nann­ten Voll­blut­spen­de wird ein hal­ber Liter Blut über die Arm­ve­ne in ein Beu­tel­sys­tem ent­nom­men und bei der an­schlie­ßen­den Ver­ar­bei­tung in die ver­schie­de­nen Be­stand­tei­le (Blut­kom­po­nen­ten) auf­ge­teilt. Dank die­ser Auf­tren­nung in seine Kom­po­nen­ten (rote Blut­kör­per­chen, Blut­plas­ma und Blut­plätt­chen) kann mit einer Voll­blut­spen­de meh­re­ren Men­schen ge­hol­fen wer­den, weil Emp­fän­ger ganz ge­zielt nur die Kom­po­nen­ten des Blu­tes er­hal­ten, die sie be­nö­ti­gen. Diese Art der Blut­spen­de wird am häu­figs­ten durch­ge­führt.

Wichtigkeit Thrombozytenspende
Throm­bo­zy­ten

Bei der Throm­bo­zy­ten­spen­de wer­den nur die Blut­plätt­chen (Throm­bo­zy­ten) ge­won­nen. Dazu wer­den die Blut­plätt­chen des Spen­ders in einem spe­zi­el­len Aphe­re­se­ge­rät gleich neben der Spen­der­lie­ge aus dem Voll­blut se­pa­riert. Alle an­de­ren Blut­be­stand­tei­le er­hält der Spen­der noch wäh­rend des Spen­de­vor­gangs wie­der zu­rück. Der be­son­de­re Auf­wand bei die­ser Form der Blut­spen­de lässt eine Throm­bo­zy­ten­spen­de nur in un­se­ren sta­tio­nä­ren Blut­spen­de­zen­tren zu.

Plasmaspenden für Krebspatienten
Plas­ma

Bei der Plas­ma­spen­de wird über ein so­ge­nann­tes Plas­ma­phe­re­se­ge­rät nur die Blut­flüs­sig­keit (das Plas­ma) ge­sam­melt, wäh­rend die zel­lu­lä­ren Blut­be­stand­tei­le so­fort wie­der an den Spen­der zu­rück­ge­führt wer­den. Da der Plas­ma­spen­der nur seine Blut­flüs­sig­keit und die darin ent­hal­te­nen Sub­stan­zen nach­bil­den muss und die­ses we­sent­lich schnel­ler ver­läuft als die Nach­bil­dung der Zell­be­stand­tei­le, kön­nen Plas­ma­spen­der bis zu 45 mal pro Jahr Blut­plas­ma spen­den.

Wie läuft eine Blut­spen­de ab?

Die gute Nach­richt zu­erst: Eine Blut­spen­de tut nicht weh!

In der Regel brau­chen Sie für eine Blut­spen­de, in­klu­si­ve Vor­un­ter­su­chung und Pause nach der Spen­de, nicht län­ger als eine Stun­de ein­zu­pla­nen. Und so läuft eine Blut­spen­de ab:

Mehr zum Ablauf der Blutspende

Ab­lauf der Blut­spen­de

Was pas­siert nach der Blut­spen­de?

Nach der Spen­de wird Ihr Blut in un­se­rem Labor un­ter­sucht und an­schlie­ßend ver­ar­bei­tet.

Nach der Spen­de wird Ihr Blut auf eine Reihe von In­fek­ti­ons­krank­hei­ten un­ter­sucht. Soll­ten wir bei der Un­ter­su­chung et­wai­ge auf­fäl­li­ge Be­fun­de ent­de­cken, er­hal­ten Sie von uns um­ge­hend eine Be­nach­rich­ti­gung!

Mehr dazu
Nach der Spen­de
  • Tests zur Erkennung virusbedingter Leberentzündungen
  • (Hepatitis-A,-B,-C und -E)
  • Test zur Erkennung einer HIV-Infektion (AIDS-Test)
  • Test auf Antikörper gegen den Erreger der Syphilis (Geschlechtskrankheit)
  •  Tests auf Parvovirus B 19 (Ringelröteln)
  • Test auf Antikörper, die gegen körperfremde Blutzellen gerichtet sind und bei Bluttransfusionen gefährliche Zwischenfälle verursachen können (Blutgruppenbestimmung)

Kön­nen Sie Blut spen­den?

Sind Sie min­des­tens 18 Jahre alt, ge­sund und wie­gen mehr als 50 kg? Dann kön­nen Sie mög­li­cher­wei­se Blut spen­den!

Danke, dass Sie dar­über nach­den­ken, Blut zu spen­den! Bitte be­ach­ten Sie, dass ver­schie­de­ne Fak­to­ren Ihre Spen­de­fä­hig­keit vor­über­ge­hend be­ein­träch­ti­gen kön­nen. Dazu ge­hö­ren z. B. Aus­lands­auf­ent­hal­te, Me­di­ka­men­te, Krank­hei­ten, Tat­toos und Pier­cings sowie Ope­ra­tio­nen und Er­kran­kun­gen.

Jetzt checken!