07.08.2015

8

Im Zei­chen des Roten Halb­monds

Das Rote Kreuz ist nicht nur un­ab­hän­gig und über­par­tei­lich, son­dern auch in­ter­na­tio­nal. In ei­ni­gen Fäl­len wird aus dem Roten Kreuz ein Roter Halb­mond. Zum Bei­spiel in der Tür­kei.

Der Halb­mond ziert nicht nur die tür­ki­sche Staats­flag­ge, son­dern ist auch ein in­ter­na­tio­nal an­er­kann­tes Schutz­zei­chen im Sinne der Gen­fer Kon­ven­tio­nen und das Wahr­zei­chen un­se­rer tür­ki­schen Schwes­ter­ge­sell­schaft, des Tür­ki­schen Roten Halb­monds (Türk Ki­zi­layi).

Die Ur­sprün­ge des Tür­ki­schen Roten Halb­monds rei­chen zu­rück bis in das Jahr 1868, als im da­ma­li­gen Os­ma­ni­schen Reich die Or­ga­ni­sa­ti­on „Os­man­li Ya­ra­li ve Hasta As­ker­le­re Yar­dim Ce­mi­y­e­ti“, die „Os­ma­ni­sche Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on für ver­wun­de­te und kran­ke Sol­da­ten“, ge­grün­det wurde. Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der neu ge­grün­de­ten Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on tru­gen be­reits re­la­tiv früh den Roten Halb­mond als Er­ken­nungs­zei­chen, ob­wohl es in­ter­na­tio­nal noch nicht an­er­kannt war. Im Ver­lauf des russisch-​osmanischen Krie­ges ver­pflich­te­te sich Russ­land je­doch 1877 auf Bit­ten des In­ter­na­tio­na­len Ko­mi­tees vom Roten Kreuz (IKRK) den vom os­ma­ni­schen Reich ver­wen­de­ten Roten Halb­mond als dem Roten Kreuz gleich­wer­tig zu be­trach­ten. Es ver­gin­gen al­ler­dings noch ei­ni­ge Jahr­zehn­te, bis es im Jahr 1929 zur of­fi­zi­el­len, in­ter­na­tio­na­len An­er­ken­nung des Roten Halb­monds als Schutz­zei­chen im Sinne der Gen­fer Kon­ven­tio­nen kam. Sei­nen heu­ti­gen Namen er­hielt der Ver­band 1935 vom tür­ki­schen Re­pu­blik­grün­der Mus­ta­fa Kemal Ata­türk.    

Im Laufe sei­ner Ge­schich­te er­leb­te die Or­ga­ni­sa­ti­on ei­ni­ge Um­be­nen­nun­gen und Um­struk­tu­rie­run­gen. Der Tür­ki­sche Rote Halb­mond er­fuhr dabei auch eine Ver­än­de­rung sei­ner Auf­ga­ben, weg von einem Hilfs­werk, das sich pri­mär nur ver­wun­de­ten Sol­da­ten zu­wen­det, hin zu einer mo­der­nen Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on mit Auf­ga­ben im Be­reich des Zivil-​ und Ka­ta­stro­phen­schut­zes - hier sei bei­spiel­haft das En­ga­ge­ment des Roten Halb­monds nach den ver­eh­ren­den Erd­be­ben in der Schwarz­meer­re­gi­on 1999 ge­nannt – und na­tür­lich der Blut­spen­de. Blut­spen­de­ter­mi­ne fin­den in der Tür­kei sehr häu­fig in Blut­spen­de­bus­sen statt, wie sie ge­le­gent­lich auch bei den deut­schen Blut­spen­de­diens­ten zum Ein­satz kom­men.

Wie auch in an­de­ren Staa­ten ist der Rote Halb­mond in der Tür­kei eine ge­mein­nüt­zi­ge Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on, die zwar im staat­li­chen Auf­trag tätig ist, sich aber nur auf Basis von Spen­den fi­nan­ziert und sich un­ab­hän­gig von staat­li­chen Struk­tu­ren or­ga­ni­siert. Der Tür­ki­sche Rote Halb­mond ist heute eine von welt­weit 186 an­er­kann­ten Rotkreuz-​ bzw. Rot­halb­mond­ge­sell­schaf­ten, von denen ins­ge­samt 33 Ge­sell­schaf­ten den Roten Halb­mond so­wohl als Kenn­zei­chen wie auch als Schutz­zei­chen füh­ren.

Ei­ni­ge die­ser Or­ga­ni­sa­tio­nen möch­ten wir in den kom­men­den Mo­na­ten in un­re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den hier in un­se­rem Blutspende-​Blog vor­stel­len.

Kom­men­ta­re

Minnet Kocak- Seidel 08.03.2021, 06:38 Uhr

Hallo Al­brecht, 

mich in­ter­es­siert sehr ob DRK/Ki­zi­lay auch Se­nio­ren Woh­nun­gen in der Tur­kei baut für Se­nio­ren aus EU

Ich bin Ex­ami­nier­te Kin­der/Kran­ken­schwes­ter/ und PDL.

Ich bin Rent­ne­rin möch­te gerne in eine Wohn­ge­mein­schaft/An­la­ge in der Tür­kei von meine Rente gut leben kön­nen.

Falls sie dar­über In­for­ma­tio­nen haben würde ich mich sehr freu­en mich zu in­for­mie­ren.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

Minnet-​ Kocak-​ Sei­del

 

Liebe Frau Kocak-​Seidel,

danke für Ihre Rück­fra­ge. Die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen des Türk Kızılay sind haupt­säch­lich in den Be­rei­chen Ret­tungs­dienst, Ka­ta­stro­phen­schutz und Blut­spen­de­dienst aktiv. In­wie­fern auch Ein­rich­tun­gen im Be­reich der Al­ten­pfle­ge bzw. Se­nio­ren­woh­nun­gen zu den An­ge­bo­ten des Tür­ki­schen Roten Halb­monds ge­hö­ren, er­fra­gen Sie bitte di­rekt vor Ort: https://www.ki­zi­lay.org.tr – Wir wün­schen Ihnen alles Gute!

Ihr DRK-​Blutspendedienst West

Nadiye jansen 13.01.2023, 12:56 Uhr

Hallo ,sind  zur Zeit in der Tür­kei meine Mut­ter im Kran­ken­haus.  Meine Toch­ter  (re­gis­trier­te Blut­spen­de­rin bei DRK)woll­te ihrer Oma  Blut­spen­den, lei­der wurde es ab­ge­lehnt mit der Aus­sa­ge sie  hätte keine Tür­ki­sche Staats­bür­ger­schaft hätte

Hallo Na­di­ye, 

 

wir ver­ste­hen lei­der nicht recht, was du uns mit­tei­len willst. Woll­te deine Toch­ter in der Tür­kei spen­den oder hier? 

 

Beste Grüße

Dein Blut­spen­de­dienst

Gözlükaya, Hesna 06.02.2023, 13:47 Uhr

Göz­lü­ka­ya, Hesna

E-​Mail-Adresse

Hesna.go­ez­lue­ka­ya@cha­ri­te.de

Telefon-​/Mo­bil­num­mer

+90 (531) 609 98 87

Guten Tag, 

Ich bin seit 3 Mo­na­ten in der Tür­kei, bin vom Beruf med. fach­an­ge­stell­tinn.

Bin deut­sche Staats­bür­ger.

Lebe zur Zeit in der Nähe von Izmir.

Ich würde gerne mit hel­fen, bei dem erd­bee­ben dis­as­ter in der Tür­kei. Stel­le mich gerne zur Ver­fü­gung.

Ich bin er­reich­bar unter der num­mer

+90 (531) 609 98 87

Freue mich auf ihre Rück­mel­dung 

Beste Grüße 

Hesna Göz­lü­ka­ya

Als DRK-​Blutspendedienst West kön­nen wir Ihnen da lei­der nicht wei­ter­hel­fen. Bitte wen­den Sie sich an Hel­fen Sie - DRK e.V.

Hallo, ich möch­te Blut­spen­den für Tür­kei kön­nen Sie Bitte Hil­fen ich komme aus Gum­mers­bach .

 

Hallo Is­saoui, 

uns lie­gen ak­tu­ell keine of­fi­zi­el­len An­fra­gen zur Un­ter­stüt­zung mit Blut­prä­pa­ra­ten im Rah­men der ka­ta­stro­pha­len Erd­be­ben in der Tür­kei und in Sy­ri­en vor. Die DRK-​Blutspendedienste ste­hen in in­ten­si­vem Aus­tausch mit den zu­stän­di­gen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen des Deut­schen und In­ter­na­tio­na­len Roten Kreu­zes sowie den ent­spre­chen­den be­hörd­li­chen Stel­len, um Hilfe im Be­darfs­fall schnellst­mög­lich zur Ver­fü­gung stel­len zu kön­nen. Ein ko­or­di­nier­tes, mit den Ein­satz­kräf­ten vor Ort eng ab­ge­stimm­tes Vor­ge­hen ist zwin­gen­de Vor­aus­set­zung, damit be­nö­tig­te Un­ter­stüt­zung ihr Ziel auch si­cher er­rei­chen kann.

Ein kon­ti­nu­ier­li­cher Nach­schub an Blut­spen­den ist aber grund­sätz­lich un­er­läss­lich, um auch in Kri­sen­si­tua­tio­nen so­fort hel­fen zu kön­nen. Ihre Blut­spen­de hilft!

Blut­spen­de­ter­mi­ne in Ihrer Nähe fin­den Sie unter www.blut­spen­de.jetzt.

Vie­len Dank und herz­li­che Grüße

Clau­dia Mül­ler

DRK-​Blutspendedienst West


Neuen Kom­men­tar hin­zu­fü­gen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Mit dem Absenden meiner Daten erkläre ich mich damit einverstanden, dass diese vom DRK-Blutspendedienst West gespeichert und zu Zwecken der Kontaktaufnahme in Bezug auf meine Anfrage verarbeitet werden. Personenbezogene Daten, Privatadressen und E-Mail Adressen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Anti-Roboter-Verifizierung
FriendlyCaptcha ⇗