01.07.2019

80

Wie wer­den Blut­grup­pen ver­erbt?

Erb­re­geln und mög­li­che Blut­grup­pen der Kin­der

Was für eine Blut­grup­pe ein Mensch hat, hängt von der Kom­bi­na­ti­on der Antigen-​Merkmale ab, die sich auf sei­nen roten Blut­kör­per­chen fin­den:

  • A bedeutet, dass das Antigen A vorhanden ist. In dem Fall produziert das Immunsystem Antikörper gegen das Merkmal B, welches sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen von Menschen mit der Blutgruppe B befindet.
  • B bedeutet, dass das Antigen B vorhanden ist. In dem Fall produziert das Immunsystem  Antikörper gegen das Merkmal A, welches sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen von Menschen mit der Blutgruppe A befindet.
  • 0 bedeutet, dass weder das Antigen A noch das Antigen B vorhanden sind. In dem Fall produziert das Immunsystem  Antikörper gegen die Merkmale A und B.
  • AB bedeutet, dass beide Antigene A und B vorhanden sind. In dem Fall produziert das Immunsystem keine Antikörper gegen A und/oder B-Merkmale.

Jeder Mensch be­sitzt zwei Antigen-​Merkmale, eines von der Mut­ter und eines vom Vater. Blut­grup­pen wer­den des­halb auch als rei­ner­big oder mi­scher­big be­zeich­net. 

  • Beispiel: Lisa hat die Blutgruppe A. Ihre Blutgruppe ist reinerbig, d.h. sie besitzt zweimal das Merkmal A (AA). Ihr Freund Heiko hat ebenfalls die Blutgruppe A, allerdings mischerbig. Er besitzt einmal das Merkmal A und einmal das Merkmal 0 (A0).

Ver­er­bung der AB0-​Blutgruppe

Wel­ches Merk­mal wir an un­se­re Kin­der wei­ter­ver­er­ben, ent­schei­det der Zu­fall. Da ein Mensch mit einer rei­ner­bi­gen Blut­grup­pe zwei­mal das glei­che Merk­mal be­sitzt, kann er auch nur die­ses wei­ter­ge­ben. Ein Mensch mit einer mi­scher­bi­gen Blut­grup­pe (z.B. A0) könn­te ent­we­der das Merk­mal A wei­ter ver­er­ben, oder das Merk­mal 0.

Die Ver­er­bung von Blut­grup­pen folgt den Men­del­schen Erb­re­geln. Die Merk­ma­le A und B sind un­ter­ein­an­der gleich­wer­tig. Ge­gen­über dem Merk­mal 0 je­doch sind sie "do­mi­nant". Ein Bei­spiel:

  • Beispiel 1: Lisa und Heiko erwarten ein Kind, den kleinen Thomas. Aus Ihrer reinerbigen Blutgruppe A gibt Lisa auf jeden Fall das Merkmal A an Thomas weiter. Das Schicksal entscheidet, dass Heiko das Merkmal 0 an seinen Sohn weitergibt. Da Merkmal A gegenüber Merkmal 0 dominant ist, hat Thomas später die Blutgruppe A und zwar wie sein Vater auch in mischerbiger Ausprägung.
  • Beispiel 2: Janine und Stefan erwarten ebenfalls ein Kind, die kleine Klara. Janine ist Blutgruppe B, mischerbig. Ihr Mann Stefan hat dieselbe mischerbige Blutgruppe B. Für ihre gemeinsame Tochter Klara gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, welche Blutgruppe sie später hat. Wenn nur einer ihrer Eltern ihr das Merkmal B vererbt, wird sie die Blutgruppe B haben. Wenn Janine und Stefan ihrer Tochter jedoch beide das Merkmal 0 weitergeben, wird Klara die Blutgruppe 0 haben.

Hier fin­den Sie eine Liste mit Blut­grup­pen der El­tern und den mög­li­chen Blut­grup­pen des Kin­des (El­tern­teil 1 + El­tern­teil 2 = Mög­lich­keit 1, Mög­lich­keit 2, Mög­lich­keit 3, Mög­lich­keit 4):

  • 0 + 0 = 0
  • 0 + A = 0 oder A
  • 0 + B = 0 oder B
  • 0 + AB = A oder B
  • A +  A = A oder 0
  • A + B = A oder B oder 0 oder AB
  • A + AB = A oder B oder AB
  • B + B = B oder 0
  • B + AB = A oder B oder AB
  • AB + AB = A oder B oder AB

Ver­er­bung Rhesus-​Faktor

Im Rhesus-​Blutgruppensystem gibt es zahl­rei­che Merk­mals­aus­prä­gun­gen und An­ti­gen, die auf un­se­ren roten Blut­kör­per­chen vor­kom­men kön­nen. Das Merk­mal D ist hier­bei nur eines von vie­len, be­stimmt je­doch, ob ein Mensch als „Rhe­sus po­si­tiv“ oder „Rhe­sus ne­ga­tiv“ be­zeich­net wird. Weist ein Mensch auf der Ober­flä­che sei­ner roten Blut­kör­per­chen das Merk­mal D auf, so be­zeich­net man ihn als RhD po­si­tiv (= Rhe­sus po­si­tiv). Ist das Merk­mal D hin­ge­gen nicht vor­han­den, so be­zeich­net man die­sen Men­schen als RhD ne­ga­tiv (= Rhe­sus ne­ga­tiv).  In der Ver­er­bungs­for­schung be­zeich­net man das Gen, wel­ches das Merk­mal D aus­prägt, als als D-Gen. In den Fäl­len, in denen wegen einer so­ge­nann­ten De­le­ti­on das Merk­mal D nicht ge­bil­det wird, re­sul­tiert die Blut­grup­pe RhD ne­ga­tiv („dd“). 

Wie auch beim AB0-​Blutgruppensystem legen die Men­del­schen Erb­re­geln fest, in wel­cher Erb­fol­ge die Gene wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Das Merk­mal D  ist ge­gen­über dem Merk­mal d (re­zes­siv) do­mi­nant und ent­schei­det so über den Rhesus-​Typ. Ein Rhesus-​positiver Mensch kann rei­ner­big sein (DD) oder mi­scher­big (Dd). Rhesus-​negative Men­schen sind  immer rei­ner­big (dd).

  • Rh-positiv + Rh-positiv = Rh-positiv oder Rh-negativ
  • Rh-positiv + Rh-negativ = Rh-positiv oder Rh-negativ
  • Rh-negativ + Rh-negativ = Rh-negativ
  • Beispiel 1: Lisa hat die Blutgruppe A+, sie ist also Rhesus-positiv. Ihre Genkombination ist reinerbig (DD), d.h. der kleine Thomas wird von ihr auf jeden Fall das D-Gen erben. Heikos negatives Rhesus-Merkmal (dd) spielt dabei keine Rolle mehr, da Lisas D-Gen gegenüber Heikos d-Gen dominant ist.
  • Beispiel 2: Janine und Stefan sind beide jeweils Rhesus-positiv, allerdings mischerbig (Dd, dD). Welches Rhesus-Merkmal ihre Tochter Klara haben wird, hängt davon ab, welches von ihren jeweils zwei Rhesus-Merkmalen ihre Eltern an sie weitergeben. Klara könnte sowohl Rh-positiv werden, wie auch RH-negativ.

Rhe­sus­for­mel im Blut­spen­de­aus­weis

Im Blut­spen­de­aus­weis ist eine er­wei­ter­te Rhe­sus­for­mel, wie z. B. CcD.ee, zu fin­den, die wei­te­re Merk­ma­le  der sehr kom­ple­xen Rhe­sus­blut­grup­pe (die Merk­ma­le C,c und E,e) ein­be­zieht. Sie kön­nen in be­lie­bi­ger Kom­bi­na­ti­on mit dem Rhe­sus­merk­mal vor­kom­men.

WÄHLE DIE BLUT­GRUP­PEN
DER EL­TERN

MUT­TER

A
AAA0
B
BBB0
AB
AB
0
00

VATER

A
AAA0
B
BBB0
AB
AB
0
00
A
AAA0
B
BBB0
AB
AB
0
00

Die Blut­grup­pe

er­gibt sich aus den Antigen-​Merkmalen ent­we­der rei­ner­big oder mi­scher­big.
Es wird je­weils nur ein Antigen-​Merkmal an die nächs­te Ge­nera­ti­on ver­erbt.

Kom­men­ta­re

Vater : B Rh po­si­tiv (CcD. ee)

Mut­ter: A Rh po­si­tiv (D+)

Toch­ter: O Rh ne­ga­tiv ( D ne­ga­tiv)

Bitte um Prü­fung

Gruß Lio

Hallo,

 

Vater hat A pos (Rh pos. CcD.ee D pos)  und Mut­ter B neg. Was hat bzw. könn­te das Kind haben?

 

Vie­len Dank und viele Grüße,

Den­nis

Sanela Kuric 25.11.2021, 21:46 Uhr

Hallo

Meine Mut­ter hat die Blut­grup­pe 

AB Po­si­tiv

Mein Vater B Po­si­tiv.

Und ich AB Ne­ga­tiv.

Ist das mög­lich?

Eine Mut­ter hat die Blut­grup­pe A pos.

Der Vater    "    "      "                 0 D (Rh. pos.)

Der Sohn    "    "      "                 A pos.

Die Toch­ter "     "     "                 A neg.    

Ist es mög­lich, dass die Toch­ter A neg. hat? Danke für eine bal­di­ge Ant­wort.

Viele Grüße

Ja das ist mög­lich - Rhe­sus­fak­tor po­si­tiv kann aus DD oder Dd be­stehen, also gibt es die mög­li­chen Kom­bi­na­tio­nen DD, Dd, dD (Rhe­sus po­si­tiv) oder dd (Rhe­sus ne­ga­tiv) für das Kind

Wenn mein Vater Blut­grup­pe A+ und meine Mut­ter Blut­grup­pe 0- hat, wel­cher Rhe­sus­fak­tor kann dann ver­erbt wer­den? Liebe Grüße

Mein Papa hat AB ne­ga­tiv und ich habe 0 po­si­tiv,wie kann das sein?

 

Mut­ter Blut­grup­pe 0 neg., Vater Blut­grup­pe A Pos. Wel­che mög­li­chen Blut­grup­pen und Rhe­sus­fak­to­ren sind mög­lich? 

Ich habe die sel­te­ne Blut­grup­pe 0 neg, habe frü­her ge­spen­det. 2011 bin ich an Brust­krebs (Gr 2) er­krankt. Ich habe le­dig­lich Be­strah­lun­gen, keine Chemo be­kom­men.

Nun sind 10 Jahre vor­bei, darf ich nun wie­der spen­den? 

 

 

Armen Mkhitaryan 08.12.2021, 13:58 Uhr

Ich habe Blut­grup­pe B rehsus­fak­tor (dd).

Von mei­ner Frau weiß ich nur das Sie 0 D-​positiv ist bzw. ich weiß nicht ob ihr D-​Antigen mi­scher­big oder rei­ner­big ist.

Kann unser Kind nur den Rhe­sus­fak­tor ne­ga­tiv be­kom­men, wenn Sie mi­scher­big D po­si­tiv ist oder geht das auch wenn sie rei­ner­big D po­si­tiv ist also (DD) ?

Inge Strenge 10.12.2021, 18:39 Uhr

Mut­ter  hat 0 -​positiv

Vater hat A- ne­ga­tiv 

Toch­ter  hat O- ne­ga­tiv 

Gibt es dass???

Alfred Grozurek 11.12.2021, 07:54 Uhr

Hallo 

Vater hat 0 po­si­tiv 

Sohn hat Ab po­si­tiv kann das sein. 

Mut­ter hat Ab 

Irene Oertel 11.12.2021, 19:15 Uhr

Hallo

Meine Mut­ter ist 0 Po­si­tiv , mein Vater 0 ne­ga­tiv......Kann ich dann A po­si­tiv sein? 

Lg

Petra Richter 11.12.2021, 19:28 Uhr

Bei mir steht nur 0 D .

Weder plus noch minus

Hallo, 

Mut­ter a-

Vater a+

Kind 0

Ist dies mög­lich? 

Hallo, 

Wie kommt es zu­stan­de, dass ich 0 ne­ga­tiv habe? Meine Mut­ter ist B ne­ga­tiv mein Vater 0 po­si­tiv.

Viele Grüße und danke

Jean­net­te 

Hallo,

Ich(Vater) hab 0 rh ne­ga­tiv, mein Sohn B rh po­si­tiv.

Was muss Mut­ter haben?

Mein Vater hatte die Blut­grup­pe A Po­si­tiv, meine Mut­ter hatte die Blut­grup­pe 0 Ne­ga­tiv. Ich habe die Blut­grup­pe B Pos­tiv. Ich habe dann ge­wußt, dass mein Vater nicht

mein Vater sein konn­te. Mein ge­ne­ti­scher Vater hat mir seine Blut­grup­pe nicht ge­sagt. Nach dem ju­ris­ti­schen Ge­setz, haben Kin­der zu 90 % die Blut­grup­pe des Va­ters. Ist

das so ?

Mit freund­li­chen Grü­ßen

Wenn ich die Blut­grup­pe B ne­ga­tiv habe und mein Part­ner 0 ne­ga­tiv, wel­che Blut­grup­pe hat dann un­se­re Toch­ter

Petra Klett 27.12.2021, 20:21 Uhr

Wel­che Blut­grup­pe hat unser Kind wenn ich die Blut­grup­pe B ne­ga­tiv und der Vater 0 ne­ga­tiv hat.

Guten Tag 

mein Vater hat die Blut­grup­pe AB , meine Mut­ter hat die Blut­grup­pe B,

meine haben die Blut­grup­pen A,B und AB je­doch hat eine Schwes­ter und ich die Blut­grup­pe 0 , wir sind uns ziem­lich si­cher das un­se­re Mut­ter nicht un­treu war , wie kann das sein ? Gibt es even­tu­ell eine bio­lo­gi­sche Er­klä­rung hier­für ?

Meine mut­ter ist blit­grup­pe 0 und vater A. Wie kann ich denn B- sein hier?

Susann Köthe 05.01.2022, 17:22 Uhr

Hallo, ich habe auch eine Frage. Meine Mut­ter hatte 0 RhD po­si­tiv, mein Vater weiß ich lei­der nicht. Beide sind schon ver­stor­ben.  Mein Bru­der hat A pos.  und ich bin, wie meine Mut­ter 0RhD po­si­tiv. Geht das?

 

Ich würde mich über eine Ant­wort freu­en. Lie­ben Dank Su­sann Köthe

Jessica Großkreutz 06.01.2022, 04:49 Uhr

Hallo

Wir haben einen Selbst­test bei mei­nem Mann durch­ge­führt.

Laut die­sem ist er B ne­ga­tiv

Ich bin 0 ne­ga­tiv 

Und un­se­re Toch­ter ist 0 po­si­tiv

Be­deu­tet es das wir beide po­si­tiv ver­erbt haben müs­sen?

Dd + Dd = D ? 

Oder ver­ste­he ich es falsch?

Vie­len Dank für Ihre Hilfe.

 

Liebe Grüße 

Jessy

Vater 0 po­si­tiv

Mut­ter A po­si­tiv

Ich B ne­ga­tiV

Warum?

Oliver Kelbing 16.01.2022, 17:30 Uhr

Hallo,

Meine Frau hat die Blut­grup­pe 0 ne­ga­tiv, ich bin 0 po­si­tiv (wie auch meine Mut­ter). Un­se­re Toch­ter hat die Blut­grup­pe A po­si­tiv (mein Vater hat die selbe Blut­grup­pe). 

Kann es sein das ich mei­ner Toch­ter die Blut­grup­pe mei­nes Va­ters ver­er­be? Oder ist die­ses voll­kom­men aus­ge­schlos­sen? 

 

Liebe Grüße 

Ser­vus, 

kann es sein, dass meine Mut­ter Blut­grup­pe AB hat, ich aber 0 neg. Beide Blut­grup­pe sind me­di­zi­nisch be­stä­tigt 

Wie kann es sein, dass ich Blut­grup­pe 0 habe, meine Mut­ter al­ler­dings AB 

Die mei­nes Vater weiß ich lei­der nicht. 

Hallo,

Ich würde gerne wis­sen ob und wie man Mi­cher­big­keit oder Rei­ner­big­keit bei den Blut­grup­pen A und B fest­stel­len kann bzw. auch bei den Rhe­sus­fak­to­ren.

Ir­gend­wie finde ich im In­ter­net kichts dazu. Kann man dies über­haupt be­stim­men?

Vie­len Dank im Vor­aus!