Aufruf zur Thrombozytenspende
Manche Patienten brauchen Blutplättchen (Thrombozyten) mit ganz speziellen Eigenschaften. Dazu ist eine Thrombozytenspende notwendig. Hier beantworten wir die grundlegenden Fragen zu dieser Form der Blutspende.
Was ist eine Thrombozytapherese?
Eine Thrombozytapherese ist die Entnahme von gerinnungsaktiven Blutplättchen (Thrombozyten) mittels eines sogenannten Zellseparators. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Blutbestandteile durch Zentrifugation aufzutrennen und die Thrombozyten zu sammeln.
Welche Funktion haben die Thrombozyten?
Thrombozyten gehören zu den zellulären Bestandteilen des Blutes und spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Bei einer blutenden Wunde heften sich die aktivierten Blutplättchen (Thrombozyten) mit Hilfe bestimmter Gerinnungsfaktoren an das verletzte Gefäß und bilden einen Blutpfropf, der die Wunde abdichtet.
Werden Thrombozyten aus einer Blutspende gewonnen?
Ja, aus den Blutspenden stellen wir neben Konzentraten von Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und Plasma auch Konzentrate von Thrombozyten (Blutplättchen) her. Für ein einziges Thrombozytenkonzentrat benötigen wir vier Blutspenden, um ausreichend Blutplättchen zu gewinnen. Diese Präparate nennen wir Pool-Thrombozytenkonzentrate.
Im Unterschied dazu heißen die bei der Thrombozytenspende gewonnenen Präparate Apherese Thrombozyten-Konzentrate (ATK).
Wer braucht eine Thrombozytenspende?
Alle Patienten, die eine erniedrigte Anzahl an Thrombozyten haben, brauchen eine Thrombozytenspende. Besonders Krebserkrankte aller Altersgruppen (zum Beispiel Blutkrebs = Leukämie) brauchen sehr häufig Thrombozyten, da die Blutbildung sowohl durch die Erkrankung selbst als auch durch die Medikamente (besonders bei einer Chemotherapie) schwer beeinträchtigt ist. Auch schwere Infektionen (Sepsis), Autoimmunerkrankungen und großer Blutverlust (zum Beispiel nach Unfällen oder Operationen) führen zu niedrigen Thrombozytenzahlen.
Wer braucht die speziellen Thrombozytapherese-Präparate?
Die unterschiedlich gewonnenen Thrombozytenpräparate über die Vollblutspende bzw. das Aphereseverfahren sind grundsätzlich in der therapeutischen Wirksamkeit gleichwertig. Allerdings gibt es Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung eine Anfälligkeit besitzen, Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Bestandteilen des Blutes zu entwickeln, oder diese bereits im Laufe ihres Lebens entwickelt haben. Diese Patienten benötigen dann Präparate ohne diese spezifischen Merkmale, was nur durch Gabe eines Produktes eines einzelnen, im Vorfeld getesteten Spenders möglich ist. Es handelt sich hierbei um gezielte Einsätze von Thrombozytenpräparaten.
Wie verläuft eine Thrombozytapherese?
Vor der Spende erfolgt durch den Arzt eine gründliche Befragung und Untersuchung. Wurde Ihre Spendetauglichkeit bestätigt, ist für Sie eine der bequemen Spendeliegen reserviert. Ähnlich wie bei der Blutspende wird eine Kanüle in der Ellenbeuge platziert. Es wird zunächst ein kleiner Beutel für die Blutuntersuchung gefüllt. Danach beginnt die Spende. Die Thrombozyten (Blutplättchen) werden im Gerät, das neben Ihnen steht, abgetrennt und in einem speziellen Beutel gesammelt. Alle anderen Blutbestandteile, insbesondere die roten Blutkörperchen, werden in einer Art Pendelverfahren durch die Kanüle in Ihre Vene und damit in Ihren Blutkreislauf zurückgeführt.
Wer kann Thrombozytenspender werden?
Alle gesunden Männer und Frauen ab 18 Jahren. Idealerweise sollte man bereits mindestens eine Vollblutspende komplikationslos absolviert haben. Thrombozytenspender sollten Zeit mitbringen, denn eine Thrombozytapherese dauert länger als eine Vollblutspende (durchschnittlich zwischen 40 bis 70 Minuten).
Wie oft kann man Thrombozyten am Zellseparator spenden?
Nach den derzeit gültigen Richtlinien bis zu 26 Mal im Jahr. Der Regelspendeabstand zwischen zwei Spenden beträgt 14 Tage.
Kann man sich bei der Apheresespende mit einer Krankheit anstecken?
Nein, Ihr Blut kommt ausschließlich mit sterilem Einmalmaterial in Berührung.
Wie kann ich Thrombozytenspender werden?
Die endgültige Apheresespendetauglichkeit können wir am besten vor Ort in unseren Zentren für Transfusionsmedizin feststellen. Vereinbaren Sie dazu gerne telefonisch einen Termin mit uns.
Die Thrombozytenspende ist in unseren Zentren für Transfusionsmedizin
in Breitscheid, Linneper Weg 1, in Ratingen, Telefon: 02102 189-130,
in Hagen, Feithstraße 184, Telefon: 02331 807-857,
und in Bad Kreuznach, Burgweg 5-7, Telefon: 0671 253-118/-119 möglich
Wir klären gerne weitere Einzelheiten mit Ihnen persönlich. Bitte rufen Sie uns an!
Thrombozyten retten Leben! Bitte helfen Sie mit und vereinbaren Sie jetzt einen Termin für die Thrombozytenspende.
Kommentare
Ich bin 67 Jahre alt und Ich möchte Thrombozytenspender werden.
Geht das in meinem Alter noch?
Mit freundlichen Grüßen
A.Behmer
Hallo Frau Behmer,
genau wie bei der Blutspende gibt es bei der Thrombozytenspende keine obere Altersgrenze. Wenn Sie gesund sind, können Sie auch mit 67 Thrombozyten spenden. Die einzige Bedingung ist, dass Sie vorher mindestens ein Mal Blut gespendet haben. Wir freuen uns auf Sie! Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns bitte unter presse@bsdwest.de.
Viele Grüße
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Spendenummer 27640081053967
Hallo Frau Lang,
wenn Sie Thrombozyten spenden möchten, melden Sie sich bitte direkt bei dem Zentrum für Transfusionsmedizin unseres Blutspendedienstes, in dem Sie zuletzt gespendet haben.
Vielen Dank!
Viele Grüße
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Hallo und guten Tag, ich habe schon 24 mal gespendet. Im Jahr 2002 ist das dann irgendwie abgebrochen. Ich bin ihrem System gespeichert. Falls Sie mich noch gebrauchen können, bin jetzt 65, dann stehe ich gerne zur Verfügung.
Meine Spendernummer: 27640000251435
Hallo Herr Schneider,
vielen Dank für Ihre Thrombozytenspenden und für Ihre Bereitschaft, erneut zu spenden! Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Um den direkten Weg zu gehen, bitten wir Sie, sich einmal bei dem Zentrum für Transfusionsmedizin unseres Blutspendedienstes zu melden, in dem Sie zuletzt gespendet haben.
Sollten Sie vorab noch allgemeine Fragen haben, schreiben Sie uns bitte unter presse@bsdwest.de.
Viele Grüße
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Ich würde gerne Spenden.
Hallo Herr Lutz,
vielen Dank für Ihre Interesse!
Die Thrombozytenspende ist in unseren Zentren für Transfusionsmedizin
in Breitscheid, Linneper Weg 1, in Ratingen, Telefon: 02102 189-130,
in Hagen, Feithstraße 184, Telefon: 02331 807-857,
und in Bad Kreuznach, Burgweg 5-7, Telefon: 0671 253-118/-119 möglich
Wir klären gerne weitere Einzelheiten mit Ihnen persönlich. Bitte rufen Sie uns an!
Viele Grüße
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Ich würde gerne Thrombozyten Spender werden. Ich Spende normal Blut habe schon 59 Spenden gemacht . Wo kann man aufgeklärt werden und auch Spenden ich komme aus der Nähe von 59597 Erwitte
Hallo Herr Henneböhl,
die Thrombozytenspende ist in unseren Zentren für Transfusionsmedizin
in Breitscheid, Linneper Weg 1, in Ratingen, Telefon: 02102 189-130,
in Hagen, Feithstraße 184, Telefon: 02331 807-857,
und in Bad Kreuznach, Burgweg 5-7, Telefon: 0671 253-118/-119 möglich. Für Sie ist wahrscheinlich höchstens Hagen interessant?
Wir klären gerne weitere Einzelheiten mit Ihnen persönlich. Bitte rufen Sie uns an!
Viele Grüße
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Würde ich gerne unterstützen bei dieser spende
Hallo Frau Müller, ich kann also zwischen zwei Vollblutspenden zusätzlich eine Thrombozytenspende machen? Welche Spende wäre wichtiger?
Viele Grüße
Marion Maurer
Hallo, ich habe in Bad Salzuflen 103 Mal Thrombozyten gespendet bis die Einrichtung geschlossen wurde. Das Spenden war jedesmal sehr angenehm. Gerne würde ich wieder Spenden. Können Sie mir bitte sagen wo das hier in der Nähe möglich wäre?
Gruß R. Bernau
Hallo Herr Bernau,
leider können wir Ihnen in der Nähe von Bad Salzuflen zur Zeit keine Möglichkeit der Thrombozytenspende anbieten.
Die Thrombozytenspende führen wir aktuell in unseren Zentren für Transfusionsmedizin
in Breitscheid, Linneper Weg 1, in Ratingen, Telefon: 02102 189-130,
in Hagen, Feithstraße 184, Telefon: 02331 807-857,
und in Bad Kreuznach, Burgweg 5-7, Telefon: 0671 253-118/-119 durch.
Viele Grüße und vielen Dank für Ihre Bereitschaft!
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Hallo Frau Maurer,
pauschal kann man nicht sagen, welche Spende (Thrombozyten oder Vollblut) wichtiger ist. Das hängt zum Beispiel der Blutgruppe des Spenders, HLA-Merkmalen und vielem mehr ab. Generell ist es durchaus sinnvoll, zwischen beiden Spendeformen zu wechseln.
Viele Grüße
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Guten Tag,
Ich würde mich auch zum Thrombozytenspenden anmelden aber vom Saarland aus ist das zu weit alle 2 Wochen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Schmiedel
Gutes neues Jahr, lch wohnen 49525 wo ist in niedersachsen eine Spenderadresse da Hagen zu weit ist M f.G. Rainer
Hallo Herr Möllenkamp,
Ihnen auch ein gutes neues Jahr! Um Infos aus Niedersachsen zu bekommen, wenden Sie sich bitte an unsere Kollegen dort: https://www.blutspende-leben.de/
Viele Grüße
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Hallo, ich würde gerne Thrombozyten spenden. Wo ist das in der Nähe von 67133 möglich?
LG
Martina Reetz
Hallo Frau Reetz,
in der Nähe von Maxdorf gibt es derzeit leider keine Möglichkeit zur Thrombozytapherese. (Das nächstgelegene Angebot wäre unser Zentrum für Transfusionsmedizin in Bad Kreuznach, Burgweg 5-7, Telefon: 0671 253-118/-119.)
Wir begrüßen Sie natürlich gerne auf unseren Blutspendeterminen. Auch aus dem Vollblut werden Thrombozytenkonzentrate hergestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
HALLO
Wo kann ich in Saarbrücken Plasma spenden ???
Liebe Grüße Yvonne
Hallo Yvonne,
wir bieten in Saarbrücken leider derzeit keine Plasmaspende an. Kommen Sie gerne zur Blutspende - auch damit helfen Sie. Nach jeder Blutspende können wir aus dem gespendeten (Voll-)Blut auch Plasmapräparate herstellen.
Viele Grüße
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Guten Tag Frau Müller
Handelt es sich um einen Schreibfehler?
26 Spenden sind möglich im14 tägigen Wechsel???
Wieviel Blut wird entnommen?
Mit freundlichen Grüßen HL.Stamfort
Guten Tag Herr Stamfort,
die Angaben stimmen, denn die roten Blutkörperchen und weißen Blutkörperchen werden während der Thrombozytapherese sofort wieder zurückübertragen. Letztendlich verliert der Blutspender bei der Thrombozytenspende nur etwa 115 ml Vollblut, also etwa 1/5 der Menge einer Vollblutspende.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
.
Hallo Frau Müller,
ich habe zwei Fragen:
Viele Grüße
Hallo Frau Hage,
vielen Dank für Ihre Fragen. Zu den Antworten:
Die Richtlinie, nach der Männer häufiger Blut spenden dürfen als Frauen, gilt derzeit ohne Altersbegrenzung.
Mit der Blutgruppe 0 negativ sind Sie eine gefragte Blutspenderin, da ihr Blut universell transfundiert werden kann. Wenn Sie zwischen den Blutspendeformen wechseln wollen, ist das natürlich möglich. Nähere und individuelle Infos bekommen Sie bei dem Zentrum für Transfusionsmedizin, bei dem Sie Blut bzw. Thrombozyten spenden möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Ich würde gern spennen. Nur ohne Auto geht es nicht. Gibt es eine Aufwandsentschädigung, das ich den Fahrer bezahlen kann?
Hallo Ingrid,
vielen Dank für Ihr Interesse an einer Spende. Wenn in Ihrer Nähe keine Möglichkeit zur Thrombozytenspende besteht, kommen Sie doch zur Blutspende. Wir organisieren jeden Tag zahlreiche Blutspendetermine, von denen der eine oder andere wahrscheinlich auch für Sie gut zu erreichen ist. Bitte geben Sie unter www.blutspende.jetzt Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein. Dann werden Ihnen die nächsten Blutspendemöglichkeiten angezeigt. Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Hallo DRK Team
Ich würde gerne zwischen den Blutspenden auch Thrombozyten spenden .
Allerdings ist mir die Fahrt nach Bad Kreuznach viel zu weit..
Welche möglichkeiten habe ich um die PLZ 76829 ?? MfG Erich
Hallo Erich,
in Rheinland-Pfalz können wir Ihnen derzeit leider nur in Bad Kreuznach die Thrombozytenspende anbieten. Wir verstehen, dass Ihnen das zu weit ist und begrüßen Sie gerne weiterhin bei den Blutspendeterminen in Ihrer Nähe!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Müller
DRK-Blutspendedienst West
Neuen Kommentar hinzufügen