03.12.2024

Auf­ruf zur Throm­bo­zy­ten­spen­de

Man­che Pa­ti­en­ten brau­chen Blut­plätt­chen (Throm­bo­zy­ten) mit ganz spe­zi­el­len Ei­gen­schaf­ten. Dazu ist eine Throm­bo­zy­ten­spen­de not­wen­dig. Hier be­ant­wor­ten wir die grund­le­gen­den Fra­gen zu die­ser Form der Blut­spen­de.

Was ist eine Throm­bo­zy­ta­phe­re­se?
Eine Throm­bo­zy­ta­phe­re­se ist die Ent­nah­me von ge­rin­nungs­ak­ti­ven Blut­plätt­chen (Throm­bo­zy­ten) mit­tels eines so­ge­nann­ten Zell­se­pa­ra­tors. Die­ses Ver­fah­ren er­mög­licht es, die Blut­be­stand­tei­le durch Zen­tri­fu­ga­ti­on auf­zu­tren­nen und die Throm­bo­zy­ten zu sam­meln.
Wel­che Funk­ti­on haben die Throm­bo­zy­ten?
Throm­bo­zy­ten ge­hö­ren zu den zel­lu­lä­ren Be­stand­tei­len des Blu­tes und spie­len eine wich­ti­ge Rolle bei der Blut­ge­rin­nung. Bei einer blu­ten­den Wunde hef­ten sich die ak­ti­vier­ten Blut­plätt­chen (Throm­bo­zy­ten) mit Hilfe be­stimm­ter Ge­rin­nungs­fak­to­ren an das ver­letz­te Gefäß und bil­den einen Blut­pfropf, der die Wunde ab­dich­tet.
Wer­den Throm­bo­zy­ten aus einer Blut­spen­de ge­won­nen?
Ja, aus den Blut­spen­den stel­len wir neben Kon­zen­tra­ten von Ery­thro­zy­ten (rote Blut­kör­per­chen) und Plas­ma auch Kon­zen­tra­te von Throm­bo­zy­ten (Blut­plätt­chen) her. Für ein ein­zi­ges Throm­bo­zy­ten­kon­zen­trat be­nö­ti­gen wir vier Blut­spen­den, um aus­rei­chend Blut­plätt­chen zu ge­win­nen. Diese Prä­pa­ra­te nen­nen wir Pool-​Thrombozytenkonzentrate.
Im Un­ter­schied dazu hei­ßen die bei der Throm­bo­zy­ten­spen­de ge­won­ne­nen Prä­pa­ra­te Aphe­re­se Thrombozyten-​Konzentrate (ATK). 

Wer braucht eine Throm­bo­zy­ten­spen­de?
Alle Pa­ti­en­ten, die eine er­nied­rig­te An­zahl an Throm­bo­zy­ten haben, brau­chen eine Throm­bo­zy­ten­spen­de. Be­son­ders Krebs­er­krank­te aller Al­ters­grup­pen (zum Bei­spiel Blut­krebs = Leuk­ämie) brau­chen sehr häu­fig Throm­bo­zy­ten, da die Blut­bil­dung so­wohl durch die Er­kran­kung selbst als auch durch die Me­di­ka­men­te (be­son­ders bei einer Che­mo­the­ra­pie) schwer be­ein­träch­tigt ist. Auch schwe­re In­fek­tio­nen (Sep­sis), Au­to­im­mun­erkran­kun­gen und gro­ßer Blut­ver­lust (zum Bei­spiel nach Un­fäl­len oder Ope­ra­tio­nen) füh­ren zu nied­ri­gen Throm­bo­zy­ten­zah­len.
Wer braucht die spe­zi­el­len Thrombozytapherese-​Präparate?
Die un­ter­schied­lich ge­won­ne­nen Throm­bo­zy­ten­prä­pa­ra­te über die Voll­blut­spen­de bzw. das Aphe­re­se­ver­fah­ren sind grund­sätz­lich in der the­ra­peu­ti­schen Wirk­sam­keit gleich­wer­tig. Al­ler­dings gibt es Pa­ti­en­ten, die auf­grund ihrer Er­kran­kung eine An­fäl­lig­keit be­sit­zen, Un­ver­träg­lich­kei­ten ge­gen­über be­stimm­ten Be­stand­tei­len des Blu­tes zu ent­wi­ckeln, oder diese be­reits im Laufe ihres Le­bens ent­wi­ckelt haben. Diese Pa­ti­en­ten be­nö­ti­gen dann Prä­pa­ra­te ohne diese spe­zi­fi­schen Merk­ma­le, was nur durch Gabe eines Pro­duk­tes eines ein­zel­nen, im Vor­feld ge­tes­te­ten Spen­ders mög­lich ist. Es han­delt sich hier­bei um ge­ziel­te Ein­sät­ze von Throm­bo­zy­ten­prä­pa­ra­ten.
Wie ver­läuft eine Throm­bo­zy­ta­phe­re­se?
Vor der Spen­de er­folgt durch den Arzt eine gründ­li­che Be­fra­gung und Un­ter­su­chung. Wurde Ihre Spen­de­taug­lich­keit be­stä­tigt, ist für Sie eine der be­que­men Spen­de­lie­gen re­ser­viert. Ähn­lich wie bei der Blut­spen­de wird eine Ka­nü­le in der El­len­beu­ge plat­ziert. Es wird zu­nächst ein klei­ner Beu­tel für die Blut­un­ter­su­chung ge­füllt. Da­nach be­ginnt die Spen­de. Die Throm­bo­zy­ten (Blut­plätt­chen) wer­den im Gerät, das neben Ihnen steht, ab­ge­trennt und in einem spe­zi­el­len Beu­tel ge­sam­melt. Alle an­de­ren Blut­be­stand­tei­le, ins­be­son­de­re die roten Blut­kör­per­chen, wer­den in einer Art Pen­del­ver­fah­ren durch die Ka­nü­le in Ihre Vene und damit in Ihren Blut­kreis­lauf zu­rück­ge­führt.
Wer kann Throm­bo­zy­ten­spen­der wer­den?
Alle ge­sun­den Män­ner und Frau­en ab 18 Jah­ren. Idea­ler­wei­se soll­te man be­reits min­des­tens eine Voll­blut­spen­de kom­pli­ka­ti­ons­los ab­sol­viert haben. Throm­bo­zy­ten­spen­der soll­ten Zeit mit­brin­gen, denn eine Throm­bo­zy­ta­phe­re­se dau­ert län­ger als eine Voll­blut­spen­de (durch­schnitt­lich zwi­schen 40 bis 70 Mi­nu­ten).
Wie oft kann man Throm­bo­zy­ten am Zell­se­pa­ra­tor spen­den?
Nach den der­zeit gül­ti­gen Richt­li­ni­en bis zu 26 Mal im Jahr. Der Re­gel­spen­de­ab­stand zwi­schen zwei Spen­den be­trägt 14 Tage.
Kann man sich bei der Aphe­re­se­spen­de mit einer Krank­heit an­ste­cken?
Nein, Ihr Blut kommt aus­schließ­lich mit ste­ri­lem Ein­mal­ma­te­ri­al in Be­rüh­rung. 
Wie kann ich Throm­bo­zy­ten­spen­der wer­den?
Die end­gül­ti­ge Aphe­re­se­s­pen­de­taug­lich­keit kön­nen wir am bes­ten vor Ort in un­se­ren Zen­tren für Trans­fu­si­ons­me­di­zin fest­stel­len. Ver­ein­ba­ren Sie dazu gerne te­le­fo­nisch einen Ter­min mit uns. 

Die Throm­bo­zy­ten­spen­de ist in un­se­ren Zen­tren für Trans­fu­si­ons­me­di­zin 
in Breit­scheid, Lin­ne­per Weg 1, in Ra­tin­gen, Te­le­fon: 02102 189-​130, 
in Hagen, Feith­stra­ße 184, Te­le­fon: 02331 807-​857, 
und in Bad Kreuz­nach, Burg­weg 5-7, Te­le­fon: 0671 253-​118/-119 mög­lich 

Wir klä­ren gerne wei­te­re Ein­zel­hei­ten mit Ihnen per­sön­lich. Bitte rufen Sie uns an!

Throm­bo­zy­ten ret­ten Leben! Bitte hel­fen Sie mit und ver­ein­ba­ren Sie jetzt einen Ter­min für die Throm­bo­zy­ten­spen­de.