In­for­ma­tio­nen für Spen­der

Wozu braucht man Blut­stamm­zel­len?

Blut­stamm­zel­len sind un­dif­fe­ren­zier­te oder wenig dif­fe­ren­zier­te Vor­läu­fer­zel­len der ein­zel­nen Blut­be­stand­tei­le. Aus die­sen Mut­ter­zel­len ent­wi­ckeln sich die ver­schie­de­nen Blut­zel­len, also rote und weiße Blut­kör­per­chen, sowie Blut­plätt­chen. Nor­ma­ler­wei­se be­fin­den sich diese Stamm­zel­len im Kno­chen­mark, ins­be­son­de­re im Be­cken­kamm, im Brust­bein und in den Rip­pen. Dort rei­fen sie heran. Die rei­fen Zel­len ver­las­sen dann das Kno­chen­mark und tre­ten in die Blut­bahn über, wo sie ihre Auf­ga­ben er­fül­len.

Die Blut­zel­len haben eine be­grenz­te Le­bens­dau­er, sie gehen schon nach we­ni­gen Tagen (Blut­plätt­chen) oder ei­ni­gen Mo­na­ten (rote Blut­kör­per­chen) zu­grun­de. Aus die­sem Grund wer­den diese Blut­zel­len stän­dig neu in der je­weils er­for­der­li­chen Menge nach­ge­bil­det. Die­ser Vor­gang der Er­neue­rung kann je­doch ge­stört sein: es ent­ste­hen über­wie­gend un­rei­fe Blut­zel­len, die weit­ge­hend funk­ti­ons­un­tüch­tig sind. Man spricht dann von Leuk­ämie (Blut­krebs). Diese bös­ar­ti­ge Er­kran­kung be­wirkt also die feh­ler­haf­te Bil­dung der Blut­zel­len in den Hohl­räu­men der Kno­chen. Viel­fach ist bei die­sen schwer­wie­gen­den Er­kran­kun­gen eine Trans­plan­ta­ti­on von ge­sun­den Stamm­zel­len eines frem­den Spen­ders die ein­zi­ge Über­le­bens­chan­ce für den Pa­ti­en­ten.

Bei die­ser Trans­plan­ta­ti­on er­hält der an Leuk­ämie Er­krank­te neue und funk­ti­ons­fä­hi­ge Stamm­zel­len. So kön­nen sich sämt­li­che Blut­zel­len und das Im­mun­sys­tem aus die­sen Vor­läu­fer­zel­len neu bil­den. Die für diese Trans­plan­ta­ti­on be­nö­tig­ten Stamm­zel­len müs­sen von einem ge­eig­ne­ten Spen­der ge­won­nen wer­den. Dafür gibt es zwei Mög­lich­kei­ten: Da Stamm­zel­len im Kno­chen­mark an­säs­sig sind, kann eine Ent­nah­me und Trans­plan­ta­ti­on des Kno­chen­marks vor­ge­nom­men wer­den. Die zwei­te Mög­lich­keit ist die pe­ri­phe­re Blut­stamm­zell­ent­nah­me. Bei die­ser Me­tho­de wird durch die Gabe eines Me­di­ka­men­tes (G-CSF) dafür ge­sorgt, dass die Stamm­zel­len in gro­ßer Zahl neu ge­bil­det wer­den und in die Blut­bahn wan­dern. Wenn die Zel­len ins Blut über­ge­tre­ten sind, ge­winnt man ein Stamm­zell­prä­pa­rat mit Hilfe eines sog. Zell­se­pa­ra­tors, durch den das Blut ge­lei­tet wird.

Zentralbereich Stammzelle

Ich möch­te mich als po­ten­ti­el­ler Blut­stamm­zell­spen­der re­gis­trie­ren las­sen.

Alle ge­sun­den Men­schen im Alter zwi­schen 18 und 60 Jah­ren kön­nen spen­den. Al­ler­dings ist die Auf­nah­me in die Spen­der­da­tei auf das Höchst­al­ter von 40 Jah­ren be­grenzt. Es gel­ten im Prin­zip die glei­chen Be­din­gun­gen wie für Blut­spen­der, so soll­te der Spen­der nicht an schwe­ren Er­kran­kun­gen lei­den.

De­tail­lier­te Hin­wei­se zur Auf­nah­me in die Knochenmarkspender-​Datei fin­den Sie über die Home­page der West­deut­schen Spen­der­Zen­tra­le. Die West­deut­sche Spen­der­Zen­tra­le ist An­fang 2007 durch Fu­si­on der KMS West, der Knochenmarkspender-​Datei der DRK-​Blutspendedienst West gGmbH und der Spen­der­zen­tra­le Essen des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Essen ent­stan­den und ver­fügt mo­men­tan über 165.000 re­gis­trier­te Spen­der.

Registrierung Knochenmarkspender

Welt­wei­te Re­gis­trie­rung von Kno­chen­mark­spen­dern

Die Chan­cen, für einen an Leuk­ämie er­krank­ten Pa­ti­en­ten in­ner­halb der Fa­mi­lie einen pas­sen­den Spen­der zu fin­den, sind recht ge­ring: Nur bei etwa 25% der Er­krank­ten er­weist sich ein naher Ver­wand­ter als ge­eig­ne­ter Spen­der. Der Grund hier­für liegt in der Ver­er­bung der für die Trans­plan­ta­ti­on wich­ti­gen Ge­we­be­merk­ma­le. Nur wenn die Merk­ma­le des Spen­ders mit denen des Emp­fän­gers über­ein­stim­men (kom­pa­ti­bel sind), kann eine Über­tra­gung ge­sun­der Stamm­zel­len ge­lin­gen, an­dern­falls kann es zu Un­ver­träg­lich­kei­ten der Im­mun­sys­te­me zwi­schen Spen­der und Emp­fän­ger kom­men. Das heißt, steht kein ge­eig­ne­ter Fa­mi­li­en­spen­der zur Ver­fü­gung, muss ein Fremd­spen­der, der ge­ne­ti­sche Zwil­ling, ge­sucht wer­den.

Dank vie­ler In­itia­ti­ven ist es in Deutsch­land ge­lun­gen, ein gro­ßes Knochenmarkspender-​Register auf­zu­bau­en. Alle in Deutsch­land re­gis­trier­ten Spen­der sind mit ihren Ge­we­be­merk­ma­len an­ony­mi­siert an das zen­tra­le Knochenmarkspender-​Register in Ulm ge­mel­det (ZKRD). In Deutsch­land sind mo­men­tan mehr als 5 Mio. Spen­der re­gis­triert, welt­weit sind es über 23 Mio. Spen­der. Die Spender-​Register sind in­ter­na­tio­nal ver­netzt und sämt­li­che Daten der in­ter­na­tio­na­len Da­tei­en lau­fen in der BMDW-​Datei (Bone Mar­row Do­nors World­wi­de) zu­sam­men.

Das be­deu­tet, für jeden Pa­ti­en­ten, für den ein pas­sen­der Kno­chen­mark­spen­der ge­sucht wird, ste­hen welt­weit alle Spen­der zur Ver­fü­gung! Auf­grund der in­ter­na­tio­na­len Zu­sam­men­ar­beit kann es sein, dass ein deut­scher Pa­ti­ent Stamm­zel­len aus Ka­na­da er­hält, oder ein deut­scher Stamm­zell­spen­der für einen Er­krank­ten in Grie­chen­land her­an­ge­zo­gen wird. Im ver­gan­ge­nen Jahr haben über 4000 Spen­der aus Deutsch­land Blutstammzellen-​ oder Kno­chen­mark für Pa­ti­en­ten welt­weit ge­spen­det.

Ab­lauf der Spen­der­su­che

Nach Dia­gno­se und Fest­stel­lung der Not­wen­dig­keit einer Stamm­zell­trans­plan­ta­ti­on er­folgt zu­nächst die Spen­der­su­che in der Fa­mi­lie (ins­be­son­de­re unter den Ge­schwis­tern). Wird kein ge­eig­ne­ter Spen­der ge­fun­den, be­auf­tragt die den Pa­ti­en­ten be­treu­en­de Kli­nik eine Such­ein­heit mit der Fremd­spen­der­su­che. Die Wahr­schein­lich­keit, dass für einen Pa­ti­en­ten in­ner­halb von 3 Mo­na­ten ein pas­sen­der Spen­der ge­fun­den wird, liegt bei ca. 72%, in­ner­halb eines Jah­res wird für 86% der Pa­ti­en­ten ein Spen­der ge­fun­den.

Be­stä­ti­gungs­tes­tung

Bei der Erst-​Registrierung wur­den zu­nächst Ihre HLA- A, B und DR Ge­we­be­merk­ma­le be­stimmt. Kom­men Sie für einen Pa­ti­en­ten auf­grund der be­kann­ten Merk­ma­le als po­ten­ti­el­ler Spen­der in Frage, er­hält die Knochenmarkspender-​Datei über das ZKRD (Zen­tra­les Knochenmarkspende-​Register Deutsch­land) den Auf­trag, eine Be­stä­ti­gungs­tes­tung zu ver­an­las­sen.

Die Mit­ar­bei­ter der Datei mel­den sich bei Ihnen und klä­ren, ob Sie auch wei­ter­hin be­reit sind, Stamm­zel­len zu spen­den. Soll­te dies der Fall sein, er­hal­ten Sie einen aus­führ­li­chen Ge­sund­heits­fra­ge­bo­gen, damit Grün­de, die gegen eine Spen­de spre­chen, früh­zei­tig aus­ge­schlos­sen wer­den kön­nen. Eine er­neu­te Blut­ab­nah­me ist er­for­der­lich, die Sie bei Ihrem Haus­arzt oder einem zeit­na­hen Blut­spen­de­ter­min in Ihrer Nähe durch­füh­ren las­sen kön­nen. Die Blutentnahme-​Materialien er­hal­ten Sie zu­ge­schickt. Ein Teil des Blu­tes wird auf be­stimm­te Infektions-​Parameter un­ter­sucht und ein Teil des Blu­tes wird in die Kli­nik ge­schickt, die den an Leuk­ämie er­krank­ten Pa­ti­en­ten be­treut. Dort wer­den noch­mals Ihre Gewebe-​Merkmale zur Be­stä­ti­gung der Erst-​Typisierung be­stimmt.

Per Mit­tei­lung des Er­geb­nis­ses der Bestätigungs-​Testung er­hält die Knochenmarkspender-​Datei die In­for­ma­ti­on, ob Sie auch wei­ter als Spen­der in Frage kom­men. Soll­te dies der Fall sein, wer­den Sie i. d. R. für 3 Mo­na­te für die­sen Pa­ti­en­ten re­ser­viert. Doch bitte haben Sie Ge­duld: Ins­be­son­de­re bei Spendersuch-​Anfragen aus dem Aus­land dau­ert es oft meh­re­re Wo­chen, bis das Er­geb­nis die­ses Be­stä­ti­gungs­tes­tes ein­trifft.

Wer­den Sie dann tat­säch­lich zur Spen­de an­ge­for­dert, wer­den Sie ca. 3-4 Wo­chen vor dem ge­plan­ten Spende-​Termin zu uns nach Ratingen-​Breitscheid zur ärzt­li­chen Vor­un­ter­su­chung und zum aus­führ­li­chen Auf­klä­rungs­ge­spräch ein­ge­la­den.

 

Weitere Informationen zum Spendenablauf

Down­loads

Merkblatt Spender Blutstammzellspende

Merk­blatt Spen­der Blut­stamm­zell­spen­de

Stand: 04.11.2020

Merkblatt Spender Knochenmarkspende

Merk­blatt Spen­der Kno­chen­mark­spen­de

Stand: 04.11.2020

Merkblatt Spender Lymphozytenspende

Merk­blatt Spen­der Lym­pho­zy­ten­spen­de

Stand: 04.11.2020

Wei­te­re The­men